Termine Fort- & Weiterbildung

Zur individuellen Fort- und Weiterbildung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften, Trainer*innen sowie Netzwerkkoordinator*innen stehen unsere Fort- und Weiterbildungen auf Wunsch ebenfalls als moderiertes Online-Angebot/Webinar mit vielen Praxisübungen zur Verfügung.

Aktuell bieten wir unsere Fort- und Weiterbildungen noch als Präsenzseminare an. Nach dem Beschluss zur Verlängerung des bundesweiten Corona-Lockdown ergibt sich, dass beruflich veranlasste Bildungsveranstaltungen weiterhin erlaubt sind. (§2 Absatz 3, Satz 6)

Die Kontaktbeschränkungen gelten nicht im Bereich der beruflichen Aus-, Fort- oder Weiterbildung. Diese Bildungsmaßnahmen finden bei einem entsprechendem Hygienekonzept bei uns im Präsenzunterricht statt. Es gilt die 3 – G – Regelung! Heißt:

– Nachweis eines negativen SARS-COV-2-Tests, der nicht älter als 24 Stunden sein darf oder

– Nachweis über eine vollständige Corona-Impfung oder

– Nachweis über den Status als Genesene*r einer Corona-Infektion

Bitte eine „Mund-Nasen-Maske“ für die Wege und den Aufenthalt innerhalb des Gebäudes mitbringen.
Außerdem bitten wir Sie, im Gebäude und vor allem in den Seminarräumen den Mindestabstand von 1,50 Meter zu wahren und auf die sonst üblichen Begrüßungen untereinander zu verzichten (Handschlag, Umarmungen,…). Wir fordern alle Teilnehmer*innen im Rahmen der kommenden Fortbildungen zur entsprechenden Disziplin auf, um den gesetzlichen Bestimmungen gerecht zu werden.

Sämtliche buchbaren Seminare und Veranstaltungen finden Sie hier auf unserer tagesaktuellen Seminarseite.

TERMINE 2022

Januar 2022

Februar 2022

März 2022

  • 09.03.2022 9.00 – 15.00 Uhr

    Verfahrensweisen bei Kindeswohlgefährdung

Wie läuft eine Gefährdungseinschätzung ab? Welche Aspekte des persönlichen und fachlichen Umgangs müssen erfüllt werden und welche Stolpersteine gibt es?

  • 25.03.2022 9.00 – 15.00 Uhr

    Rasenmäher- und Helikopter – Eltern – Der Umgang mit herausfordernden Elternkontakten

Wie gestalte ich als Fachkraft eine gelingende Erziehungspartnerschaft mit den Eltern als Expert*innen für ihre Kinder? Und wie gehe ich mit sehr herausfordernden Elternkontakten um? 

April 2022

  • 29.04.2022 9.00 – 15.00 Uhr

    Übergang Kita-Schule – So gelingt der Übergang ins Schulleben

Was brauchen Kinder für einen erfolgreichen Eintritt in das Schulleben und wie kann ich sie als Fachkraft im Übergang unterstützen und ihnen gute Startbedingungen ermöglichen? (fachlicher Einstieg, Alltagspraxis, Gestaltungsansätze und –Möglichkeiten)

Mai 2022

  • 02. + 03.05.2022 9.00 – 15.00 Uhr

    Prävention von Burnout im beruflichen Alltag

Was sind meine persönlichen Stressoren und wie kann ich diese positiv beeinflussen? Wie kann ich meine Resilienz stärken und Stress reduzieren? (u.a. Einheiten zu den Themen Achtsamkeit, Meditation, Zeitmanagement)

  • 12. + 13.05.2022 9.00 – 15.00 Uhr

    Wertschätzende Kommunikation im beruflichen Alltag

Wie kommunizieren wir noch wertschätzender miteinander und wie können wir Konfliktlösungsprozesse gewinnbringend gestalten? (Schwerpunkt: Gewaltfreie Kommunikation)

Juni 2022

Juli 2022

August 2022

  • 29.08 – 02.09.2022 (5 Tage) 9.00 – 15.00 Uhr

    Bildungsurlaub: Offene Arbeit in der Kita

Was sind die zentralen Prinzipien der Offenen Arbeit und wie kann ich meine pädagogische Arbeit nach diesen Prinzipien ausrichten? Wie können Öffnungsprozesse in Einrichtungen eingeleitet werden und was sind praktische Handlungsschritte?

September 2022

Oktober 2022

  • 20. + 21.10.2022 9.00 – 15.00 Uhr

    Wertschätzende Kommunikation im beruflichen Alltag

Wie kommunizieren wir noch wertschätzender miteinander und wie können wir Konfliktlösungsprozesse gewinnbringend gestalten? (Schwerpunkt: Gewaltfreie Kommunikation)

  • 17. + 18.10.2022 9.00 – 15.00 Uhr

    Wie ticke ich? – Persönlichkeitsentwicklung

Warum bin ich so, wie ich bin oder warum reagiere ich in Situationen so wie ich reagiere? Eine Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie und Persönlichkeit (mit individuellem Persönlichkeitstest)

November 2022

  • 07.11.2022 9.00 – 15.00 Uhr

    Verfahrensweisen bei Kindeswohlgefährdung

Wie läuft eine Gefährdungseinschätzung ab? Welche Aspekte des persönlichen und fachlichen Umgangs müssen erfüllt werden und welche Stolpersteine gibt es?

  • 08.11.2022 9.00 – 15.00 Uhr

    Rasenmäher- und Helikopter-Eltern – Der Umgang mit herausfordernden Elternkontakten

Wie gestalte ich als Fachkraft eine gelingende Erziehungspartnerschaft mit den Eltern als Expert*innen für ihre Kinder? Und wie gehe ich mit sehr herausfordernden Elternkontakten um? 

Dezember 2022

  • 05. + 06.12.2022 9.00 – 15.00 Uhr

    Prävention von Burnout im beruflichen Alltag

Was sind meine persönlichen Stressoren und wie kann ich diese positiv beeinflussen? Wie kann ich meine Resilienz stärken und Stress reduzieren? (u.a. Einheiten zu den Themen Achtsamkeit, Meditation, Zeitmanagement)

  • 12.12.2022 9.00 – 15.00 Uhr

    Übergang Kita-Schule – So gelingt der Übergang ins Schulleben

Was brauchen Kinder für einen erfolgreichen Eintritt in das Schulleben und wie kann ich sie als Fachkraft im Übergang unterstützen und ihnen gute Startbedingungen ermöglichen? (fachlicher Einstieg, Alltagspraxis, Gestaltungsansätze und –Möglichkeiten)

TEILNAHME- UND ANMELDEBEDINGUNGEN

PREISE

Tagesseminar: 115 € pro Teilnehmer*in
2-Tagesseminar: 230€ pro Teilnehmer*in
Sie können sich schriftlich (auch per Fax) oder telefonisch bei uns anmelden – jedoch nur bis maximal 2 Wochen vor Seminarbeginn. Ihre Anmeldung ist verbindlich. Sie erhalten von uns umgehend eine schriftliche Bestätigung per E-Mail oder Post.
Vor Seminarbeginn erhalten Sie unsere Rechnung und ggf. weitere Informationen. Der Teilnahmebeitrag wird sofort mit Rechnungsstellung fällig. Eine Einzugsermächtigung reduziert den Verwaltungsaufwand für Sie und für uns – selbstverständlich können Sie sie jederzeit widerrufen.
Für die Teilnahme an unseren Webinaren benötigen Sie lediglich einen PC mit Internetzugang sowie Kopfhörer oder Lautsprecher. Wir empfehlen die Nutzung einer Webcam!
Sobald Sie für die Teilnahme an einem Webinar angemeldet sind, erhalten Sie eine E-Mail. In dieser E-Mail finden Sie einen Link, über den Sie dem Webinar beitreten können.
Das Präsenzseminar findet ab einer Teilnehmerzahl von 5 Personen statt.
DATENSCHUTZ
Personenbezogene Daten verwenden wir nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung mit Ihnen geschlossener Verträge, für die Erbringung unserer Nachweispflichten gegenüber dem Zuwendungsgeber und für die technische Administration. Auf schriftliche Anfrage informieren wir Sie gern über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten.
Soweit wir Daten für einen Zweck nutzen, der Ihre Einwilligung erfordert, werden wir Sie stets um Ihr ausdrückliches Einverständnis bitten und Ihre Einwilligung gemäß den datenschutzrechtlichen Vorschriften protokollieren. Sie können Ihr einmal gegebenes Einverständnis jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zum Widerruf einer Einwilligung genügt eine einfache Nachricht an uns.
HAFTUNG
Ist die chi.pa – Akademie durch höhere Gewalt die Erbringung der vertraglich vereinbarten Leistung nicht möglich (Unwetter, Brand, Streik oder Ähnliches), oder es ist absehbar, dass eine Hinderung eintritt, so ist ein Rücktritt vom Vertrag möglich. Der Kunde/die Kundin hat keinen Anspruch auf Schadensersatz.
NUTZUNG VON ABBILDUNGEN
Als Teilnehmer*in von Veranstaltungen der chi.pa – Akademie willigen Sie in die Aufnahme, Speicherung und Veröffentlichung von Abbildungen, die von Ihnen im Rahmen dieser Veranstaltung entstanden sind, ein. Die Einwilligung wird gemäß §22 KunstUrhG erteilt. Der Einwilligung kann formlos und schriftlich widersprochen werden. Die Verwendung der Wort-Bild-Marke (Logo) und sonstiger grafischer und/oder textlicher Elemente der chi.pa – Akademie bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung von chi.pa – Akademie.
RÜCKTRITT VON ANMELDUNGEN
Bei einem Rücktritt von der Anmeldung empfiehlt es sich, zusammen mit dem Rücktritt eine/n Ersatzteilnehmer/
in zu benennen. Sollte dies nicht möglich sein, gelten folgende Regelungen:
• Bei der Abmeldung bis zu 4 Wochen vor Seminarbeginn behalten wir eine Stornogebühr von 50% der Anmeldegebühren ein.
• Bei späteren Absagen berechnen wir den vollen Teilnahmebeitrag.
• Bei Fernbleiben ohne Abmeldung erfolgt keine Kostenerstattung und der volle Betrag wird fällig.

chipa | child & parents gemeinnützige GmbH
Spichernstraße 11a . 30161 Hannover . E-Mail senden . Impressum . Datenschutzerklärung

Share This